Wir haben uns also nach langem Widerstand gegen die Übermacht der Maschinen dazu entschieden, sie nicht mehr zu bekämpfen,sondern zu unseren Bastel-Buddies zu machen. Anstatt unseren kreativen Schaffensprozess durch KI und Co. in Gefahr zu sehen,akzeptieren wir sie als das, wofür sie ursprünglich entwickelt wurde: nämlich als Unterstützung bei der Lösung von Aufgaben und der Bewältigung unseres alltäglichen Lebens. Und da das alltägliche Leben aller Bastler auch die Ideengenerierung umfasst, wollen wir die KIs dieser Welt ab jetzt nicht mehr ausschließen sondern gezielt befragen und zu völlig neuen Ufern aufbrechen.
Am Anfang der „Ideenfindung“ müssen wir uns natürlich gut überlegen, wie wir welchen Prompt erstellen und diesen als Input für ChatGPT, Gemini und all die anderen zur Verfügung stellen.
Zuerst stellen wir uns vor, wie uns ein KI-Assistent nur dann helfend zur Hand gehen kann, wenn er von uns die richtigen Anweisungen bekommt. Und das funktioniert umso besser, je mehr man den richtigen Rahmen für seine Arbeit setzt.Deswegen gilt es einige Punkte zu beachten, die im Folgenden etwas näher erläutert werden sollen:
1. Sei spezifisch: je genauer du das Problem aufbereitest, umso besser kann die KI an der Idee arbeiten. Anstatt „Generiere eine Bastelidee“ nutze lieber „Generiere eine Idee für das Upcycling eines Schranks“
2. Verwende Keywords: je passender die Schlüsselworte, desto besser gibst du die Richtung für den Denkprozess vor. Anstatt „Generiere eine Idee für das Upcycling einens Schranks“ nutze lieber „Generiere eine Idee für das Lowcost-Upcycling eines alten lackierten Holzschranks“
3. Gib einen Kontext: je besser die KI den Zusammenhang zu einer Anwendung versteht, desto zielgerichteter kann sie agieren. Anstatt „Generiere ein Idee für das Lowcost-Upcycling einens alten lackierten Holzschranks“ nutze lieber „Generiere eine Idee für das Lowcost-Upcycling eines alten lackierten Holzschranks als Aufbewahrungsmöglichkeit in einer Werkstatt“
4. Treibe die KI zur Kreativität an: lass ihr durch entsprechende Anweisungen freien Lauf. Anstatt „Generiere eine Idee für das Lowcost-Upcycling eines alten lackierten Holzschranks als Aufbewahrungsmöglichkeit in einer Werkstatt“ nutze lieber „Generiere eine völlig neue unkonventionelle Idee für das Lowcost-Upcycling eines alten lackierten Holzschranks als Aufbewahrungsmöglichkeit in einer Werkstatt im Stile einer finnischen Sauna“
Mit dieser ersten Idee für eine grobe Vorgehensweise bei der Prompterstellung kannst du schonmal loslegen. Und bevor wir es vergessen hier noch das Bild, das Gemini im ersten Durchlauf für den Holzschrank in Tipp Nummer 4 erstellt hat: