KI-Roulette: So „erschaffst“ Du völlig neue Ideen, die Du umsetzen kannst

Nachdem wir uns damit abgefunden haben, dass auch der kreativste Kopf manchmal eine kleine Denkpause benötigt, wäre es an der Zeit, das Ruder zumindest vorübergehend an eins der vielen KI-Brains abzugeben. Natürlich wollen wir unseren Schaffenprozess nicht als etwas begreifen, das uns hier vollkommen aus der Pflicht nimmt. Allerdings wäre es ein Experiment wert, zu schauen, wie weit wir hierbei nahezu ohne eigene Fähigkeiten kommen würden.
Also Vorhang auf und Bühne frei für ein wenig Roulette im Kreativcasino.

Ausgangspunkt ist also ein regnerischer Tag, der sich perfekt für die Verwirklichung unserer sonst so vielfältig sprießenden Ideen eignen würde. Nur leider wollen wir uns heute keine Bastelsubtanz mehr aus der Hirnritze kratzen und das neue Netflix-Abo in der Light-Version lädt uns dazu ein, die Couch auf keinen Fall zu verlassen. Uns bleibt also nur die Zeit in den Werbepausen und die werden wir jetzt wie folgt nutzen.

Zuerst füttern wir Gemini mit folgendem Prompt:

Erstelle eine liste mit 50 zufälligen Wörtern, die in keinem direkt erkennbaren Zusammenhang stehen und aus allen möglichen Bereichen stammen können

Klar, hier ist eine Liste mit 50 zufällig generierten Wörtern:
* Fenster
* Musik
* Wolke
* Tisch
* Blume
* Katze
* Baum
* Sonne
* Buch
* Straße
* Vogel
* Wasser
* Lampe
* Farbe
* Stuhl
* Berg
* Fluss
* Haus
* Freund
* Spiel
* Regen
* Tür
* Licht
* Garten
* Auto
* Papier
* Schiff
* Feuer
* Geld
* Stern
* Luft
* Brot
* Herz
* Film
* Schule
* Zug
* Kleid
* Berg
* Kaffee
* Kuchen
* Handy
* Brille
* Uhr
* Radio
* Computer
* Kamera
* Fahrrad
* Schlüssel
* Telefon
* Pflanze

Diese Liste nehmen wir unbewertet an und versuchen die einzelnen Punkte nun um Tätigkeiten zu erweitern, die sich für eine Umsetzung eignen. Natürlich ebenfalls rein zufällig.

Erstelle eine zweite Liste mit 50 zufälligen Tätigkeiten und Techniken aus den Bereichen Handarbeit, Programmierung, Kunst, etc.

Absolut! Hier sind 50 weitere zufällige Tätigkeiten und Techniken, die deine vorherige Liste ergänzen:
* Stricken
* Weben
* Töpfern
* Zeichnen
* Malen (mit Ölfarben)
* Aquarellieren
* Bildhauerei (Holz)
* Fotografie (Schwarz-Weiß)
* Siebdruck
* Kalligraphie
* Mosaikkunst
* Batiken
* Origami
* Scrapbooking
* Schmuckherstellung (Draht)
* Holzschnitzerei
* Glasbläserei
* Buchbinden
* Patchwork
* Quilten
* Häkeln
* Sticken
* Nähen (mit der Hand)
* Programmieren in Python
* Webentwicklung (HTML/CSS)
* Datenbankdesign (SQL)
* App-Entwicklung (Android)
* Algorithmenentwicklung
* Maschinelles Lernen
* Datenvisualisierung
* Spieleentwicklung (Unity)
* Cybersicherheit
* Cloud Computing
* Robotik-Programmierung
* 3D-Modellierung
* Animation (2D)
* Videobearbeitung
* Sounddesign
* Komposition (Musik)
* Songwriting
* Theaterregie
* Drehbuchschreiben
* Keramikmalerei
* Mixed-Media-Kunst
* Linolschnitt
* Radierung (Drucktechnik)
* Airbrush-Technik
* Makrofotografie
* Stop-Motion-Animation
* Generative Kunst (mit Code)

Jetzt verknüpfen wir den Inhalt beider Listen genauso zufällig in einer anderen Liste und geben die Anweisung, dass davon 5 Varianten für die eigentliche Ideengenerierung ausgewählt werden sollen.

Kombiniere 50 mal jeweils 3 Wörter, die du beliebig aus beiden Listen entnimmst

Verstanden! Hier sind einige Kombinationen aus jeweils drei Wörtern deiner beiden Listen:
* Fenster + Stricken + Programmieren in Python
* Musik + Weben + Webentwicklung (HTML/CSS)
* Wolke + Töpfern + Datenbankdesign (SQL)
* Tisch + Zeichnen + App-Entwicklung (Android)
* Blume + Malen (mit Ölfarben) + Algorithmenentwicklung
* Katze + Aquarellieren + Maschinelles Lernen
* Baum + Bildhauerei (Holz) + Datenvisualisierung
* Sonne + Fotografie (Schwarz-Weiß) + Spieleentwicklung (Unity)
* Buch + Siebdruck + Cybersicherheit
* Straße + Kalligraphie + Cloud Computing
* Vogel + Mosaikkunst + Robotik-Programmierung
* Wasser + Batiken + 3D-Modellierung
* Lampe + Origami + Animation (2D)
* Farbe + Scrapbooking + Videobearbeitung
* Stuhl + Schmuckherstellung (Draht) + Sounddesign
* Berg + Holzschnitzerei + Komposition (Musik)
* Fluss + Glasbläserei + Songwriting
* Haus + Buchbinden + Theaterregie
* Freund + Patchwork + Drehbuchschreiben
* Spiel + Quilten + Keramikmalerei
* Regen + Häkeln + Mixed-Media-Kunst
* Tür + Sticken + Linolschnitt
* Licht + Nähen (mit der Hand) + Radierung (Drucktechnik)
* Garten + Stricken + Airbrush-Technik
* Auto + Weben + Makrofotografie
* Papier + Töpfern + Stop-Motion-Animation
* Schiff + Zeichnen + Generative Kunst (mit Code)
* Feuer + Malen (mit Ölfarben) + Programmieren in Python
* Geld + Aquarellieren + Webentwicklung (HTML/CSS)
* Stern + Bildhauerei (Holz) + Datenbankdesign (SQL)
* Luft + Fotografie (Schwarz-Weiß) + App-Entwicklung (Android)
* Brot + Siebdruck + Algorithmenentwicklung
* Herz + Kalligraphie + Maschinelles Lernen
* Film + Mosaikkunst + Datenvisualisierung
* Schule + Batiken + Spieleentwicklung (Unity)
* Zug + Origami + Cybersicherheit
* Kleid + Scrapbooking + Cloud Computing
* Berg + Schmuckherstellung (Draht) + Robotik-Programmierung
* Kaffee + Holzschnitzerei + 3D-Modellierung
* Kuchen + Glasbläserei + Animation (2D)
* Handy + Buchbinden + Videobearbeitung
* Brille + Patchwork + Sounddesign
* Uhr + Quilten + Komposition (Musik)
* Radio + Häkeln + Songwriting
* Computer + Sticken + Theaterregie
* Kamera + Nähen (mit der Hand) + Drehbuchschreiben
* Fahrrad + Stricken + Keramikmalerei
* Schlüssel + Weben + Mixed-Media-Kunst
* Telefon + Töpfern + Linolschnitt
* Pflanze + Zeichnen + Radierung (Drucktechnik)

Und: „Wähle zufällig 5 Einträge aus dieser Liste aus und erstelle daraus jeweils eine Idee für ein DIY-Bastelprojekt

Fantastisch, lass uns ein paar kreative DIY-Projektideen aus diesen Kombinationen entwickeln! Hier sind fünf ausgewählte Kombinationen und die daraus resultierenden Projektideen:


1. Kombination: Fenster + Stricken + Programmieren in Python
* DIY-Projektidee: Ein „intelligentes“ Fensterbild mit gestrickten Elementen. In das Fensterbild werden kleine LED-Lichter eingearbeitet, deren Muster und Helligkeit über ein kleines Python-Skript gesteuert werden. Das Skript könnte beispielsweise auf Umweltdaten (wie Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten oder sogar aktuelle Wetterdaten aus Erfurt) reagieren und die Beleuchtung entsprechend anpassen. Die gestrickten Elemente könnten dabei als Diffusoren für das Licht dienen oder ein bestimmtes Muster bilden, das durch die Programmierung hervorgehoben wird.


2. Kombination: Musik + Weben + Webentwicklung (HTML/CSS)
* DIY-Projektidee: Eine interaktive „Klangwand“ für das Wohnzimmer. Verschiedene gewebte Textilbereiche auf einer Wand repräsentieren unterschiedliche Klänge oder musikalische Loops. Über eine einfache, selbst erstellte Webseite (HTML/CSS) können Besucher auf die verschiedenen Textilbereiche klicken oder tippen, um die entsprechenden Klänge auszulösen. Die Webentwicklung dient als intuitive Benutzeroberfläche für die Klanginteraktion, während das Weben die physischen „Buttons“ oder Interaktionsflächen schafft.


3. Kombination: Wolke + Töpfern + Datenbankdesign (SQL)
* DIY-Projektidee: Ein modulares „Wolkenspeicher“-System für kleine Gegenstände. Jede getöpferte Wolkenform stellt eine Kategorie von Gegenständen dar (z.B. Schlüssel, Schmuck, Büromaterial). Die Informationen darüber, welche Gegenstände sich in welcher „Wolke“ befinden, werden in einer einfachen SQL-Datenbank gespeichert. Eine kleine, begleitende Anwendung (vielleicht eine einfache Webseite oder eine Kommandozeilenanwendung) ermöglicht es, Gegenstände hinzuzufügen, zu suchen und zu verwalten, indem die entsprechende „Wolke“ in der Datenbank aktualisiert wird.


4. Kombination: Tisch + Zeichnen + App-Entwicklung (Android)
* DIY-Projektidee: Ein interaktiver „Zeichentisch“ mit Augmented Reality (AR) Funktion. Ein normaler Tisch dient als Zeichenfläche. Über eine selbst entwickelte Android-App können Nutzer virtuelle Elemente in ihre Zeichnungen einfügen oder ihre physischen Zeichnungen digital erweitern. Die App könnte beispielsweise erlauben, 3D-Modelle über die gezeichneten Objekte zu legen oder Animationen zu starten, die auf bestimmten Zeichenelementen basieren.


5. Kombination: Blume + Malen (mit Ölfarben) + Algorithmenentwicklung
* DIY-Projektidee: Ein „algorithmisch generiertes Blumenkunstwerk“ in Ölfarben. Zuerst wird ein einfacher Algorithmus entwickelt, der basierend auf bestimmten Parametern (z.B. Anzahl der Blütenblätter, Farbschemata, Anordnung) abstrakte oder stilisierte Blumenmuster generiert. Diese Muster werden dann als Vorlage verwendet, um ein Gemälde mit Ölfarben auf Leinwand zu erstellen. Der Fokus liegt hier auf der Verbindung zwischen der präzisen Logik eines Algorithmus und der organischen Ausdruckskraft der Ölmalerei.


Nun lassen wir die KI noch ausreden…

Ich hoffe, diese Ideen inspirieren dich! Welches Projekt findest du am spannendsten?

… und überlegen, ob das Ideen für die Umsetzung am nächsten regnerischen Netflix-freien Tag werden könnten.

Schließlich erinnern wir uns abschließend noch daran, dass wir nach wie vor keinen Roboter haben oder leisten können, der uns die wertvolle Handarbeit abnimmt. Also immernoch DIY… Viel Spaß damit und lass Dir nicht die anderen Artikel (wie z.B. zur Prompterstellung) entgehen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert